PRAXIS MÖDLING

Ich arbeite in der psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft im AchtsamZentrum, das zwischen Mödling und Maria Enzersdorf liegt, Hauptstraße 98, 2344 Maria Enzersdorf (siehe unten). Sie bietet einen geschützten Rahmen für Sie und Ihre Anliegen. 


Weitere Orte

 

Wien - Lehranstalt für Systemische Familientherapie, 1130 Wien, Trautmannsdorffgasse 3a

Online - Mit Online-Therapie habe ich ebenfalls gute Erfahrungen gemacht.


VORGEHENSWEISE


Systemische Psychotherapie ist ein ziel- und lösungsorientierter Ansatz.

Menschen werden dabei nicht isoliert betrachtet, sondern in Wechselwirkung mit Familie, FreundInnen und KollegInnen. Oft ist es dabei wichtig, Kommunikationsmuster zu verstehen und zu verbessern, Ambivalenzen und Bedürfnisse anzuerkennen, neue Verhaltensweisen zu ermöglichen bzw. auch ein positives Selbstbild zu entwickeln.

Am Anfang jeder Therapie steht die Erarbeitung einer klaren Zielformulierung und eine Auftragsklärung. Gemeinsam machen wir uns anschließend auf die Suche nach neuen Möglichkeiten, alternativen Sichtweisen und vorhandenen Ressourcen.


Therapie bedeutet, neue Wege zu gehen.

Ein lösungsorientierter Ansatz in der Psychotherapie basiert auf der Idee, dass der Fokus auf möglichen Lösungen und Stärken der/des KlientIn oft effektiver ist als die intensive Untersuchung von Symptomen und Problemen.

Das Hier und Jetzt steht im Vordergrund.

Statt sich ausschließlich auf die Vergangenheit zu konzentrieren, liegt der Schwerpunkt auf der Gegenwart und der Zukunft. Die Therapie zielt darauf ab, wie die/der KlientIn aktuell mit den eigenen Problemen umgeht und wie für die Zukunft bessere Lösungen gefunden werden können.

TherapeutIn und KlientIn arbeiten als gleichwertige PartnerInnen zusammen.

Die Therapie basiert auf einer kollaborative Beziehung zwischen TherapeutIn und KlientIn. Die/er TherapeutIn zwingt der/m KlientIn niemals Sichtweisen oder Lösungen auf, sondern beide arbeiten gemeinsam, um Lösungen zu entwickeln.

Am Beginn steht eine klare Zielformulierung.

Die/der TherapeutIn und die/der KlientIn arbeiten gemeinsam an konkreten Zielen, die die/der KlientIn erreichen möchte. Diese Ziele sind positiv formuliert und konzentrieren sich auf das, was erreicht werden möchte, anstatt auf das, was vermeidet werden will.

Die Aktivierung der eigenen Ressourcen und Fähigkeiten ist ein wichtiger Teil der Therapie.

Die/der TherapeutIn konzentriert sich darauf, die Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten der/des KlientIn zu identifizieren und zu nutzen. Dies kann dazu beitragen, dass die/der Klient Probleme effektiver bewältigt.

Der Fortschritt der Therapie wird verfolgt.

In der lösungsorientierten Therapie werden oft Skalen oder Fragen nach Ausnahmen oder Unterschieden verwendet, um den Fortschritt der/des KlientIn zu messen und positive Veränderungen zu identifizieren.